Koloskopie - Darmspiegelung

Bei der Dickdarmspiegelung werden der gesamte Dickdarm einschließlich des Enddarmes, sowie und gegebenenfalls die letzten Abschnitte des Dünndarmes untersucht. Es können so Erkrankungen dieser Organe festgestellt werden, und teilweise auch behandelt oder der Verlauf von bekannten Erkrankungen kontrolliert werden. Die Darmspiegelung stellt ein sehr genaues Verfahren zur Untersuchung des Dickdarms dar und hat insbesondere auch eine hohe Genauigkeit für das Auffinden von Darmpolypen oder Darmkrebs.

Gründe für eine Koloskopie

Darmkrebs ist in Deutschland die zweit- (Frauen) beziehungsweise dritthäufigste Krebsart (Männer). Durch die Darmspiegelung (Vorsorgekoloskopie) könnte der Darmkrebs weitgehend verhindert werden. Dies beruht auf der Tatsache, dass die große Mehrzahl des Darmkrebses aus Vorstufen, den sogenannten Polypen entsteht. Im Rahmen einer Darmspiegelung können diese Polypen identifiziert und unmittelbar entfernt werden. Je früher die Polypen entdeckt werden, desto einfacher können sie entfernt werden. Die Darmspiegelung stellt somit nicht nur eine Vorsorgemassnahme, sondern eine echte Prävention dieser Tumorerkrankung dar.

Blick in einen gesunden Dickdarm

Blick in einen gesunden Dickdarm

Polyp

Polyp

Die Vorsorgekoloskopie wird daher ab dem 50. (Männer) bzw. 55. (Frauen) Lebensjahr regelmäßig bei allen Patienten empfohlen. Neben der Darmkrebsvorsorge kann eine Darmspiegelung zudem bei chronischen Durchfällen, Verstopfung, Blut oder Schleim im Stuhl, Bauchschmerzen, Eisenmangel oder einer unklaren Blutarmut sinnvoll sein.

Risikogruppen 

Empfohlen wird eine Darmspiegelung ab dem Alter von 50 Jahren für Männer und ab 55 Jahre für Frauen. Falls weitere Risikofaktoren wie eine familiäre Vorbelastung oder Beschwerden vorliegen, sollte die Untersuchung bereits früher erfolgen.

Vor der Untersuchung

Vor der Untersuchung führen wir ein ärztliches Gespräch mit Ihnen. Zur Verabreichung von Schlafmedikamenten wird zunächst am Arm eine Infusion gelegt. Bei den meisten Patienten wird die Untersuchung mit einer Schlafspritze durchgeführt, so dass Sie vor Untersuchungsbeginn einschlafen und erst am Untersuchungsende wieder aufwachen. Dies hat den Vorteil, dass Sie kaum Beschwerden (wie Druck oder Luft im Bauch) empfinden.

Während der Untersuchung

Die Untersuchungen erfolgen in unserer Praxis mit modernen Videoendoskopen und virtuellen Chromoendoskopieverfahren. Wir garantieren einen hohen hygienischen Standard durch eine vollautomatische Aufbereitungsanlage. Untersucht wird mit einem dünnen beweglichen „Kameraschlauch“ (Endoskop) an dessen Spitze eine Lichtquelle und eine Kamera angebracht sind. Damit kann die Schleimhaut des Darmes eingesehen, und nach krankhaften Veränderungen gesucht werden. Werden solche Veränderungen entdeckt, können mit einer feinen Zange Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden, die anschließend von den Pathologen unter dem Mikroskop analysiert werden. Wir kooperieren hier seit vielen Jahren erfolgreich mit den MVZ für Pathologie am Klinikum Ludwigsburg, die auf diesen Bereich spezialisiert sind. Werden Polypen gefunden, können diese in der Regel in der gleichen Sitzung unmittelbar entfernt werden. Falls Blutungen auftreten sollten, können diese durch Unterspritzen mit verdünntem Adrenalin oder dem Setzen von Metall-Clips gestillt werden.

Um die Darmwand gut einsehen zu können, wird der Darm während der Untersuchung etwas aufgeblasen. Gelegentlich muss zum Weiterkommen von außen auf den Bauch gedrückt werden. Während der Untersuchung sind neben dem untersuchenden Arzt auch zwei speziell geschulte Medizinische Fachangestellte (MFA) anwesend.

In manchen Fällen ist auch nur eine teilweise Darmspiegelung (Sigmoidoskopie) ausreichend. Hierzu sind keine speziellen Abführmaßnahmen erforderlich. Zur Darmbeurteilung wird etwa eine Viertelstunde vor der Untersuchung in der Praxis ein Einlauf verabreicht. Eine Beruhigungsspritze ist bei der Teildarmspiegelungen in der Regel nicht notwendig, kann aber auf Wunsch verabreicht werden.

Nach der Untersuchung

Wenn Sie für die Dickdarmspiegelung eine beruhigende/schmerzstillende Spritze erhalten haben, werden Sie nach der Untersuchung überwacht, bis Sie ausgeschlafen haben.

Direkt nach der Untersuchung teilen wir Ihnen den Untersuchungsbefund mit. Sie erhalten auch einen schriftlichen Ausdruck des Befundes, die etwaige entnommenen Gewebeproben sind zu diesem Zeitpunkt dann natürlich noch nicht vorliegend. Selbstverständlich kann hier eine Person Ihres Vertrauens mit anwesend sein. Sollten Sie sich – was als Nebenwirkung der Schlafspritze auftreten kann– an diese Informationen nicht mehr erinnern, stehen wir Ihnen für nochmalige Auskünfte zur Verfügung. Ihrem zuweisenden Hausarzt bzw. behandelndem Facharzt geht zudem unser Befund zu, in der Regel und je nach Dauer der Untersuchung der Gewebeproben liegt dieser spätestens nach 10 Werktagen vor.

Ablauf

Vor der Untersuchung

Vor der Untersuchung führen wir ein ärztliches Gespräch mit Ihnen. Zur Verabreichung von Schlafmedikamenten wird zunächst am Arm eine Infusion gelegt. Bei den meisten Patienten wird die Untersuchung mit einer Schlafspritze durchgeführt, so dass Sie vor Untersuchungsbeginn einschlafen und erst am Untersuchungsende wieder aufwachen. Dies hat den Vorteil, dass Sie kaum Beschwerden (wie Druck oder Luft im Bauch) empfinden.

Während der Untersuchung

Die Untersuchungen erfolgen in unserer Praxis mit modernen Videoendoskopen und virtuellen Chromoendoskopieverfahren. Wir garantieren einen hohen hygienischen Standard durch eine vollautomatische Aufbereitungsanlage. Untersucht wird mit einem dünnen beweglichen „Kameraschlauch“ (Endoskop) an dessen Spitze eine Lichtquelle und eine Kamera angebracht sind. Damit kann die Schleimhaut des Darmes eingesehen, und nach krankhaften Veränderungen gesucht werden. Werden solche Veränderungen entdeckt, können mit einer feinen Zange Gewebeproben (Biopsien) entnommen werden, die anschließend von den Pathologen unter dem Mikroskop analysiert werden. Wir kooperieren hier seit vielen Jahren erfolgreich mit den MVZ für Pathologie am Klinikum Ludwigsburg, die auf diesen Bereich spezialisiert sind. Werden Polypen gefunden, können diese in der Regel in der gleichen Sitzung unmittelbar entfernt werden. Falls Blutungen auftreten sollten, können diese durch Unterspritzen mit verdünntem Adrenalin oder dem Setzen von Metall-Clips gestillt werden.

Um die Darmwand gut einsehen zu können, wird der Darm während der Untersuchung etwas aufgeblasen. Gelegentlich muss zum Weiterkommen von außen auf den Bauch gedrückt werden. Während der Untersuchung sind neben dem untersuchenden Arzt auch zwei speziell geschulte Medizinische Fachangestellte (MFA) anwesend.

In manchen Fällen ist auch nur eine teilweise Darmspiegelung (Sigmoidoskopie) ausreichend. Hierzu sind keine speziellen Abführmaßnahmen erforderlich. Zur Darmbeurteilung wird etwa eine Viertelstunde vor der Untersuchung in der Praxis ein Einlauf verabreicht. Eine Beruhigungsspritze ist bei der Teildarmspiegelungen in der Regel nicht notwendig, kann aber auf Wunsch verabreicht werden.

Nach der Untersuchung

Wenn Sie für die Dickdarmspiegelung eine beruhigende/schmerzstillende Spritze erhalten haben, werden Sie nach der Untersuchung überwacht, bis Sie ausgeschlafen haben.

Direkt nach der Untersuchung teilen wir Ihnen den Untersuchungsbefund mit. Sie erhalten auch einen schriftlichen Ausdruck des Befundes, die etwaige entnommenen Gewebeproben sind zu diesem Zeitpunkt dann natürlich noch nicht vorliegend. Selbstverständlich kann hier eine Person Ihres Vertrauens mit anwesend sein. Sollten Sie sich – was als Nebenwirkung der Schlafspritze auftreten kann– an diese Informationen nicht mehr erinnern, stehen wir Ihnen für nochmalige Auskünfte zur Verfügung. Ihrem zuweisenden Hausarzt bzw. behandelndem Facharzt geht zudem unser Befund zu, in der Regel und je nach Dauer der Untersuchung der Gewebeproben liegt dieser spätestens nach 10 Werktagen vor.

Sanfte Koloskopie mit Kohlenstoffdioxid (CO2)

Um während der Darmspiegelung eine gute Übersicht zu haben, muss Gas in den Darm gepumpt werden, üblicherweise wird hierzu Raumluft verwendet. Am Ende der Untersuchung verbleibt meistens noch ein Teil der Luft im Darm, der zu einem (starken) Bläh- oder Druckgefühl nach der Untersuchung führen kann. Wird statt Raumluft Co2 (Kohlendioxid) verwendet treten diese Beschwerden, wenn überhaupt in deutlich geringerem Ausmaß auf. Das liegt daran, dass Co2 circa 150x schneller als Raumluft von der Darmwand aufgenommen wird. Bisher sind keine relevanten Nebenwirkungen, auch bei Patienten mit Lungenerkrankungen, bekannt geworden. Leider werden die Kosten dieser Methode nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, und wir können ihnen die Gabe von Co2 als IGEL (individuelle Gesundheitsleistung)-Leistung zusätzlich anbieten. Sollten Sie privat versichert sein: Auch wenn die Kosten in der Regel übernommen werden, können wird nicht dafür garantieren, dass Ihre Krankenkasse ihnen diesen Betrag erstattet.

Sofern sie die Untersuchung mit Co2 wünschen, müssen wir deshalb einen Betrag von 20,00 Euro erheben (laut der Gebührenordnung für Ärzte). Alternativ kann die Koloskopie natürlich auch weiterhin mit Raumluft durchgeführt werden.

Zeitaufwand

Die Darmspiegelung kann wahlweise mit oder ohne Gabe einer Schlafspritze durchgeführt werden. Die Darmspiegelung dauert in der Regel etwa 20-30 Minuten, wobei sich die Untersuchungszeit verlängern kann, wenn Polypen abgetragen werden müssen.

Nach der Untersuchung ist es erforderlich, dass sie im Aufwachraum der Praxis ausruhen (1 bis 2 Stunden). Bitte beachten Sie, dass Sie nach Verabreichung einer Beruhigungsspritze über 24 Stunden weder Auto fahren oder gefährliche Arbeiten verrichtet dürfen, und auch keine Tätigkeiten ausüben sollten die eine erhöhte Konzentration benötigen.

Medikament­e

Um eine Probeentnahme und die Entfernung von Polypen problemlos durchführen zu können, sollten gegebenefalls und nach Rücksprache mit uns blutverdünnende Medikamente (wie z.B. Aspirin, Clopidogrel, Marcumar, Eliquis, Xarelto etc.) vor der Untersuchung abgesetzt werden.

Bitte beachten Sie!

Nach der Untersuchung ist es erforderlich, dass sie im Aufwachraum der Praxis ausruhen (mindestens 1 bis 2 Stunden). Bitte beachten Sie, dass Sie nach Verabreichung einer Beruhigungsspritze über 24 Stunden weder Auto fahren oder gefährliche Arbeiten verrichtet dürfen, und auch keine Tätigkeiten ausüben sollten die eine erhöhte Konzentration benötigen.

In den Stunden nach der Untersuchung kann noch ein Druckgefühl im Bauch (durch die vermehrte Luft im Darm) bestehen. Nimmt dieses zu, treten neue Bauchschmerzen auf, beobachten Sie eine Blutung aus dem Enddarm oder bekommen Sie Fieber, informieren Sie uns unverzüglich. Hierzu stellen wir ihnen auch eine Notfall-Nummer zur Verfügung, die 24h am Tag erreichbar ist. Sollten starke Beschwerden anhalten, gehen Sie in die Notaufnahme.

Termin Online vereinbaren

In Kürze werden Sie hier Termine für die Sprechstunde,
Impftermine uvm. vereinbaren können.